Teilespektrum
- Be- und Entladen sämtlicher Behältnisse
- Ablage an andere Bearbeitungsstationen, Bänder, Behältnisse
- An- und Abtriebswelle Getriebe
- Alle Werkstückgeometrien und Werkstoffe
Prozess
- Be- und Entladen mithilfe von flexiblen Greifern und Greifsystemen
- Visuelle und/oder sensorische Teileerkennung
- Vor- und nachgelagerte Prozesse wie messen, prüfen und reinigen etc. sind frei integrierbar
- Anbindung von Bearbeitungsanlagen und Lagersystemen für verschiedenste Anforderungen
Vorteile
- Vielseitige Anwendung
- Schnelles und kosteneffizientes Be- und Entladen
- Beliebige Teile Zu- bzw. Abführung
- Präzise und konstante Prozesse
- Minimierung manueller Tätigkeiten, hohe Sicherheit für Werker
- Komplette Vorabnahme bei iNDAT
- Schneller Aufbau und Inbetriebnahme beim Kunden
- Problemlose Integration in Produktionsumgebung
Leistungsspektrum
- Kompakte und flexible Zellen in Modulbauweise
- Sämtliche iNDAT-Produkte auch in Sonderbauweise
- Komplettlösungen: Automation/Integration/Software
- Service/Wartung
Produktbeispiele Be- und Entladen
BE- UND ENTLADEN 3D-LASERSCHWEISSANLAGE
WERKSTÜCKE:
PKW-A-Säule, Gewicht 2 kg.
SPEZIFIKATION:
Be- und Entladung von PKW-A-Säulen in 3D-Laserschneidanlagen, Rundtisch stellt Teile für Roboterhandling zur Verfügung, zwei Laserzellen im 90°-Winkel zueinander, paarweise Automation.
BEHÄLTER:
Transportbox 1.200 mm x 1.400 mm, vier Behälterplätze, Behälterzentrierstation.
GREIFTECHNIK:
Kombigreifer Vakuum- und Parallelgreifer, kontaktlose Greiferkontrolle.
ERKENNUNG:
Optische Qualitätskontrolle der gelaserten Konturen, Erkennung der Teilelage in Transportbos mittels 3D-Visionsystem.
ZUSATZ:
Teileübergabestation zur Feinzentrierung der Bauteile vor der Bearbeitung.
VORTEILE:
Automatischer Werkzeugwechsel, automatisches und manuelles Be- und Entladen möglich, präziser und konstanter Prozess.
BE- UND ENTLADEN SCHLEIFMASCHINE
WERKSTÜCKE:
Hohlringe unterschiedlicher Typen, Gewicht bis 1 kg.
SPEZIFIKATION:
Entladen von Hohlringen aus einem Ladungsträger, Orientierungsprüfung, Entmagnetisierung, Palettieren der Ringe auf Zwischenlagen, Beladen einer Gitterbox.
GREIFTECHNIK:
Zwei Pneumatische Greifer unterschiedlicher Größe, Vakuumgreifer für die Abstandshalter.
BAUTEILHANDLING:
6-Achs-Roboter.
ERKENNUNG:
Sensortriangulation, Teileerkennung über 3D-Visionsystem.
ZUSATZ:
Multitaskingerweiterung, Orientierungsprüfung, DMC-Code Lasermarkierung.
VORTEILE:
Beliebige Teile Zu- und Abführung, hoher Automationsgrad, konstante Prozesse.
BE- UND ENTLADEN PKW LASERSCHWEISSANLAGE
WERKSTÜCKE:
PKW B-Säule, warmumgeformt.
SPEZIFIKATION:
Be- und Entladung einer Laserschweißanlage vollautomatischer Teilewendestation.
BEHÄLTER:
Klinkenboxen für Roh- und Fertigteile, Größe 1.200 x 2.400 mm, Beladung per Stapler, positionsgenaue Zentrierung über Schwertbolzen.
GREIFTECHNIK:
Parallelgreifer mit flexibler Aufhängung zur Kompensation von Ungenauigkeiten der Bauteillage. Automatischer Greiferwechselkupplung.
BAUTEILHANDLING:
Roboter mit 7. Achse, Länge 8.000 mm, begehbare Verfahrachse, automatischer Toolingwechsel.
ERKENNUNG:
Lichtschranke zur Behälteranwesenheitskontrolle.
ZUSATZ:
Podest zwischen Roboterverfahrachse und Behälterstation sowie zur Maschine hin.
VORTEILE:
Automatischer Werkzeugwechsel, vollautomatisches und manuelles Be- und Entladen durch flache Bauweise möglich, zahlreiche integrierte Zusatzfunktionen, präzises Positionieren der Teile in kurzer Taktzeit.

Teilespektrum
- Nahezu alle Werkstücke (z.B. Zylinder und Hohlringe) möglich
- Fast alle Materialien
Prozess
- Erkennen, aus Ladungsträger entnehmen
- Positionieren
- Qualitätsprüfung
- Ausschleusen von NIO-Teilen
- In Chergiergestelle, -körbe einsortieren
- Abführung an weiteren Bearbeitungsprozess
Vorteile
- Exaktes Sortieren von Werkstoffen wie Metallen und Kunststoffen
- Hohe Teilevielfalt wie Zylinder, Ringe, Wellen etc.
- Schnelle Zuführung in den weiteren Bearbeitzungsprozess wie z.B. Härten
- Hohe Wiederholgenauigkeit und Präzision
- Optimale Kraftübertragung auf das Werkstück
- Komplette Vorabnahme bei iNDAT
- Schneller Aufbau und Inbetriebnahme beim Kunden
- Problemlose Integration in Produktionsumgebung
Leistungsspektrum
- Kompakte und flexible Zellen in Modulbauweise
- Sämtliche iNDAT-Produkte auch in Sonderbauweise
- Komplettlösungen: Automation/Integration/Software
- Service/Wartung
Produktbeispiele Chargieren
CHARGIEREN GETRIEBEWELLEN
WERKSTÜCKE:
Antriebswelle, ca. 60 mm Durchmesser, Länge ca. 550 mm, ca. 2,5 kg Gewicht
SPEZIFIKATION:
Aufnahme der Rohteile aus Härterost, Ablage in Umgreifstation, Werkstückablage in Maschinenablage, Fertigteilentnahme und Ablage in Chargiergestell, Ausschleusung des Gestells, Positionierung und Bereitstellung für weiteren Bearbeitungsprozess
BEHÄLTER:
Korbgewicht leer ca. 5 kg, 600 mm x 400 mm x 65 mm, Härterostgestell leer ca. 124 kg, 1.000 mm x 600 mm x 335 mm, 6 Wellen pro Korb, 16 Wellen pro Härterostgestell
GREIFTECHNIK:
Zentrischgreifer, Auslegung schwimmend zur Anpassung an Rohteil, Parallelgreifer für Maschinenablage und Fertigteilhandling, 6-Achs-Roboter
ERKENNUNG:
Werkstücklage über Visionsystem, Werkstückerkennung mittels RFID
ZUSATZ:
Zwei separate Eckstationen für Korbausschleusung in jeder Zelle
VORTEILE:
Bearbeitung aller Wellentypen in jeder Zelle möglich, Synergieeffekte durch Modulbauweise, einfacher Loswechsel
Anwendungsbeispiele Be- und Entladen, Chargieren
Be- und Entlade-Zellen aus dem Hause iNDAT werden in vielen modernen Produktionen eingesetzt. Sei es zur Be- und Entladung von Laserschweißanlagen, Härteöfen, Fräsmaschinen, Pressen, Prägemaschinen, Werkzeugmaschinen, Speicherzellen oder Drehmaschinen, um nur einige zu nennen.
Präzises und schnelles Handling bei kompakter Baugröße zeichnen die Chargierzellen aus dem Hause iNDAT aus. Zudem ist mit den Zellen ein Handling unterschiedlicher Werkstücke sehr flexibel möglich.
Haben Sie noch Fragen?
Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich einen Termin.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.